Lala Isakova – Viktor Ullmann – Klaviersonaten

Home » Allgemein » Lala Isakova – Viktor Ullmann – Klaviersonaten

Lala Isakova – Viktor Ullmann – Klaviersonaten

Posted on

N 67-070_Ullmann (Crystal Classics, VÖ: 01.01.2012)
Die letzten drei Klaviersonaten des Viktor Ullmann (1898-1944) sind zutiefst anthroposophische Werke. Insofern, als die von Rudolf Steiner begründete Philosophie argumentiert, dass eine intellektuell fassbare, vergeistigte Welt durch eine von Sinneserfahrungen abhängige Meditation spürbar wird. Ullmanns letzte Sonaten sind spirituell aufgeladene Werke und ihre Struktur, besonders die der siebten Sonate, ist ausgesprochen schwerfällig und bringt ein bestimmtes Bildungsideal zum Ausdruck. Ullmanns Sonaten können direkt mit der Architektur von Steiners zweitem Goetheanum verglichen werden, welches 1928 aus sichtbarem Gussbeton im schweizerischen Dornach errichtet wurde und bis heute das weltweite Zentrum der anthroposophischen Bewegung bildet.

Man könnte Ullmanns letzte Sonaten sogar als klangliche Goetheanäen begreifen, da sie von Meditationen durchzogen sind, die auf Goethe Bezug nehmen. Die Notwendigkeit einer metaphysischen Flucht vor den Erfahrungen von Theresienstadt wird in Ullmanns Text “Goethe und Ghetto”, den er kurz vor seinem Tod verfasste, erklärt. In der Tradition von Goethe und Schiller definiert Ullmann darin Kunst folgendermaßen: “Hier ist die wahre Meisterschule, wenn man mit Schiller das Geheimnis des Kunstwerks darin sieht: den Stoff durch die Form zu vertilgen – was ja vermutlich die Mission des Menschen überhaupt ist, nicht nur des ästhetischen, sondern auch des ethischen Menschen.” Das ist vor allem in Theresienstadt unerlässlich, wo “alles Musische in vollem Gegensatz zur Umwelt steht”.
Mut war von Nöten um sich diesen Ansatz zu Eigen zu machen und Sonatensätze mit den Bezeichnungen “Allegro con brio,” “Vivace” und “Allegretto grazioso” an diesem lebensfeindlichen Ort voller Unterdrückung zu komponieren. Ullmann war im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger an der Isonzo Front im heutigen Slowenien für seine Tapferkeit ausgezeichnet worden. Jenem Ort, an dem zwischen 1915-17 jene zwölf blutigen Schlachten von Österreich-Ungarn und der Italienischen Armee geschlagen wurden, die Hemingway zu “A Farewell to Arms” und Ungaretti zu seinem autobiographischen Buch “I Fiumi” inspirierten. Ullmanns Sonaten wurden von unterschiedlichsten musikalischen Gattungen beeinflusst, was verständlich wird wenn man bedenkt, dass er als Chorleiter am Neuen Deutschen Theater in Prag 1921 so unterschiedliche Werke wie Schönbergs “Gurrelieder” und Mozarts “Bastien und Bastienne” einstudierte. Ullmanns zahlreiche Musikzitate sind zutiefst komplex und facettenreich. Der finale Satz von Ullmanns siebter Klaviersonate “Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied” bezieht sich auf “Song of Rachel” von Yehuda Sharettt (1901–1979), einem israelischen Komponisten der es genoss schwere Bücher zu den Arbeitern im Jezerell Tal zu tragen. Einem Freund erklärte er: “Die Idee, dass der Geist Gewicht hat, gefällt mir!”; einer Idee, der auch der vom Goetheanum beeinflusste Ullmann zustimmen konnte. Der Text zu Sharettts “Rachel” stammt von Rachel Bluwstein (1890-1931), der russischstämmigen jüdischen Dichterin: “Darum sind die Wände dieses Hauses eng/ und die Stadt ist fremd,” schreibt sie und liefert damit eine weitere Version der Trennung von Protagonist und Umgebung im Stil der Winterreise. Der Liedtext von “Nun danket alle Gott”, den Ullmann ebenfalls in seiner siebten Sonate verwendete, stammt von Martin Rinkart, einem lutherischen Pastor der im 17. Jahrhundert zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges im sächsischen Eilenburg lebte, als die von Mauern umgebene Stadt belagert wurde und Seuche und Hunger um sich griffen.
Die von außergewöhnlichen historischen Parallelen gezeichneten Kompositionen Ullmanns spiegeln eine Goethe-Maxime wieder, die er in “Goethe und Ghetto” zitiert: “Lebe im Augenblick, lebe in der Ewigkeit”; und tatsächlich, Ullmanns Werk wird ewig leben.
Benjamin Ivry
(Translated by Johannes Stelzhammer)

Lala Isakova, geboren in Baku, Aserbaidschan.
Beginn der musikalischen Ausbildung im Alter von vier Jahren.
Erstes Konzert im Alter von acht Jahren. Erster Soloauftritt mit Azerbaidschan National Symphony Orchestra im Alter von 13 Jahren. 1 Preis des Nationalen Klavierwettbewerbs.
Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Lev Vlassenko und Mikhail Pletnev, mit “Auszeichnung” abgeschlossen. Studium bei Annerose Schmidt.
Meisterkurse bei Vitalij Margulis, Leon Fleischer, M. Peraya.
Seit 1991 Auftritte als Solistin in Recitals und Konzerten mit Orchester (Azerbaidschan National Symphony Orchestra, Kairo Symphony Orchestra, Berliner Symphoniker, Ekhnaton Chamber Orchestra, HMH Symphony Berlin, Deutsch-Polnisches Jugendorchester, Philharmonisches Orchestra Vilna, Aomori Chamber Orchestra) in Russland, Deutschland, Japan, Italien, Schweiz, Portugal, Ägypten, Azerbaidschan, Litauen, Ungarn. Auftritte als Mitglied von mehreren Kammermusik-Ensembles. Teilnahme bei diversen Festivals wie “Settimana musicale” in Lugano, “Lubuska Camerata” in Polen, “Spring of Classic” in Baku. Siegerin des SFB Wettbewerbs 2000. Aufnahmen für verschiedene Fernsehstationen, Rundfunkaufnahmen bei dem Radiosender RIAS Berlin und beim SFB. Projekt “Viktor Ullmann” zusammen mit der berümten Künstlerin Dessa (Schweiz) im Berliner Dom sowie im Paderewsky-Saal in Lausanne.